Praxis Globales Lernen: Bildung und Projekte für nachhaltige Entwicklung - Land der zwei Nile

 
Navigation an/aus
  • Startseite
  • Über uns
  • Leitbild
  • Kontakt
  • Impressum/Datenschutzerklärung
  • Login/Logout
epbanner.png
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite ..:
  • InternationaleZusammenarbeit - Praxis Globales Lernen: Bildung und Projekte für nachhaltige Entwicklung - Land der zwei Nile
  • Neuer Bericht über die Übergangsphase des Sudan erschienen

    Die Internationale Crisis Group hat am 22.06.2020 einen neuen Bericht über den Sudan veröffentlicht.

    Dabei wird die aktuelle Lage in dem ostafrikanischen Land analysiert während der Übergangsphase des Sudan nach dem Absturz des Präsindenten Omar Al-Bashir im April 2019.

    Der Bericht ist in englischer Sprache verfügbar unter https://www.crisisgroup.org/africa/horn-africa/sudan/b157-financing-revival-sudans-troubled-transition .

    Screenshot from 2020 06 24 17 47 04b

    Bild: Webseite des Berichts von der ICG
  • Internationale Online-Geberkonferenz für den Sudan, 25. Juni 2020

    Ein Jahr nach dem Sturz des Präsidenten Umar al-Bashir im Sudan findet am 25. Juni eine von Deutschland in Zusammenarbeit mit dem Sudan, der EU und den Vereinten Nationen einberufene Sudan-Partnerkonferenz statt, bei der es um die Stabilisierung der maroden Wirtschaft des Landes gehen soll. (Quelle: https://www.swp-berlin.org/publikation/sudankonferenz-eine-historische-chance/)

    sudan map

    Bild: Sudan-Karte (Quelle: https://unmis.unmissions.org/sites/default/files/sudan.pdf)

  • Kinotipp zum Thema Internationale Zusammenarbeit: "Süßes Gift - Hilfe als Geschäft"

    "Süßes Gift – Hilfe als Geschäft" ist ein deutscher Dokumentarfilm des Regisseurs Peter Heller vom Jahr 2012. Schwerpunkt des Films stellen die Umsetzung und Auswirkungen von drei Entwicklungsprojekten aus den 1980er Jahren in Afrika dar.

    Video: Filmtrailer
  • Bundespräsident Steinmeier im Sudan

    Der Bundespräsident besuchte am 27. Februar 2020 den Sudan im Rahmen einer fünftägigen Afrika-Reise. Entwicklungshilfeminister Müller hatte erst Anfang Februar das Land besucht. Die Arbeitsreise von Steinmeier bestätigt nochmals das Deutsche Interesse an einer Zusammenarbeit der Bundesrepublik mit der Republick Sudan.

    Bild Steinmeier    Bild Müller
    Der amtierende Bundespräsident, Frank-Walter Steinmeier*
     
     Der amtierende Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Gerd Müller**

    Die zwei Besuche stehen in Zusammenhang mit dem Beschluss des Deutschen Bundestages zum 13.2.2020 zur Wieder­aufnahme der Zusammen­arbeit mit dem Sudan.

  • Projekt "Unterstützung der Kyamaganda Community Development Organization [KCDO]"

    Seit Oktober 2018 berät Land der zwei Nile die Kyamaganda Community Development Organization [KCDO], eine NGO (Nichtregierungsorganisation) aus Uganda, über Organisationsentwicklungsfragen.

    KCDO wurde im Jahre 2012 gegründet und ist in Lwengo District (Uganda) angesiedelt.

  • Workshop "Project Management in the Development Cooperation" (in Englisch), Uni-Gießen, 30.06.2018

    Diese Veranstaltung findet am 30.06.2018 an der Uni-Gießen statt und wird auf Englisch durchgeführt.

    Im Mittelpunkt dieses Workshops stehen Grundsätze bezüglich des Projektmanagements in der Entwicklungszusammenarbeit.

    Zielgruppe stellen Studierenden der Masterstudiengänge Global Change und Transition Management der Uni-Gießen dar, die eine praxisbezogene Ergänzung zum theoretischen Teil der Studienangebote wünschen.

    Im Nachfolgenden finden Sie das Programm (Outline).

    pm outline

  • Vortrag "Political Consulting" an der Uni-Gießen (in Englisch), 11.06.18

    Für die Studierenden der Masterstudiengänge Global Change und Transition Management der Uni-Gießen wird am 11.06.2018 eine Präsentation zum Thema "Political Consulting in the Cooperation for Development" angeboten.

     Auf Basis des Beispiels Südsudan wird eine Definition von Politikberatung im Kontext der Entwicklungszusammenarbeit mit Bezug auf die Praxis vermittelt.

    Juba peace forum

    Bild: Treffen des Juba Peace Forums
  • Fünftägiges Seminar für Freiwillige des FSJ (Freiwilligen Sozialen Jahres), 4.-8.4.2016, Hannover

    Das Seminar trägt den Titel "Entwicklungszusammenarbeit" und ist Bestandteil des Bildungsangebots der Medizinischen Hochschule Hannover für Teilnehmenden am Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ). Die Veranstaltung wird durch Bildung-trifft-Entwicklung Bildungsstelle Nord gefördert.

    Ich führe die Veranstaltung zusammen mit meiner Kollegin Claire Grauer. Grundlage dabei ist ein von uns beide ad-hoc entwickeltes Konzept.

    Bild: Luftbild der MHH aus südlicher Richtung (Quelle: mh-hannover.de)

  • 3. UN-Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung in Addis Abeba, 13.-16.07.15

    Die Konferenz ist zu Ende. Es ging um die Diskussion und Bestimmung der Neuausrichtung der Entwicklungszusammenarbeit und deren Finazierung.

    NGOs wie zum Beispiel Welthungerhilfe (siehe Blog-Beitrag von Uli Post) und Oxfam (siehe Pressemitteilung vom 16.7.) sprechen von sehr enttäuschenden Ergebnissen.  

    Die staatliche schweizerische Kooperation erklärt dagegen "das Ergebnis der Konferenz von Addis Abeba als wegweisenden Erfolg" (siehe Pressemitteilung vom 16.7.).

  • 7. Weltwasserforum in Südkorea, 12.-17.04.2015

    Das Weltwasserforum ist ein 1997 gegründetes Forum, das sich mit der Sensibilisierung für Wasserversorgungsprobleme und der Förderung von Wassermanagement auf politischer und gesellschaftlicher Ebene beschäftigt (Quelle: de.wikipedia.org).

    tuti pumpe

    Bild: Wasserpumpe auf der Tuti-Island in Khartoum (Sudan)
  • Was haben Entwicklungszusammenarbeit und Fairer Handel miteinander zu tun?, 13.01.2015, Weltladen Mannheim

    Der Faire Handel leistet „durch bessere Handelsbedingungen und die Sicherung sozialer Rechte für benachteiligte Produzent_innen und Arbeiter_innen einen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung".

    Die „Entwicklungshilfe leistet Beiträge zur nachhaltigen Verbesserung der weltweiten wirtschaftlichen, sozialen, ökologischen und politischen Verhältnisse".


    Nach diesen Aussagen scheinen Fairer Handel und Entwicklungshilfe, ähnliche Ziele zu verfolgen.

    Aber ist es wirklich so?

    Fraueninitiative Suedsudan

    Bild: Fraueninitiative zu Kunsthandwerken im Südsudan 
  • Nachhaltigkeit in der Entwicklungszusammenarbeit (EZ) - Seminar der evangelischen Studierendengemeinde (ESG) Siegen, 08.02.2014 (Fotos)

     

    Mehr über die Veranstaltung unter diesem Link

  • Engagement Global gGmbH (im Auftrag vom BMZ) - Auslandsarbeit

    • Die Förderlinie bengo finanziert Projekte der Entwicklungszusammenarbeit im Ausland von in Deutschland ansässigen gemeinnützigen Organisationen.

    Wichtig:

    "Zuwendungsempfänger können nur juristische Personen des privaten Rechts (private Träger) mit Sitz und Geschäftsbetrieb in der Bundesrepublik Deutschland sein, deren
    Gemeinnützigkeit oder Mildtätigkeit steuerrechtlich anerkannt ist. Die Zusammenarbeit mit Ein-Personen-Gesellschaften ist ausgeschlossen."

    [BMZ  (Hrsg.) Richtlinien für die Förderung entwicklungswichtiger Vorhaben privater deutscher Träger in Entwicklungsländern aus Kapitel 2302 Titel 687 76, 1. Oktober 2007]

Hauptmenü

  • Startseite
  • Über uns
  • Leitbild
  • Grundlagen
  • Themengebiete
  • Veranstaltungskatalog
  • Leistungen
  • Zielgruppen
  • Referenzen

Unsere Tags

Erwachsenen FairerHandel GlobaleEntwicklung GlobalesLernen Interkulturalität InternationaleZusammenarbeit Jugendlichen Kinder Konsum Nachhaltigkeit SDGs StudentenInnen Sudan Südsudan Wirtschaft

 

Wir sind Mitglied von

BnE Logo Osthessen RGB mitt282

Unser Netzwerk jetzt kennenlernen!

 


Nach oben

© 2021 Praxis Globales Lernen: Bildung und Projekte für nachhaltige Entwicklung - Land der zwei Nile

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen Akzeptieren